Online Videothek: Anbieterübersicht und Preisvergleich

Wir vergleichen die bekanntesten Online Videotheken

Auf dieser Seite finden Sie einen ausführlichen Online Videothek- Vergleich. Wir haben die größten und bekanntesten Online Videotheken einmal genau unter die Lupe genommen und präsentieren hier den großen Vergleich. Wir stellen Bezugsmodelle und Preise vor und vergleichen das Angebot der Online Videotheken. Zudem wird jede Online Videothek auch auf einer separaten Seite ausführlich vorgestellt.

Online Videothek Vergleich in der Übersicht

Maxdome Videoload Lovefilm Videobuster Watchever iTunes Verleihshop
VoD Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt.
Discversand Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten.
Abo 7,99 € / Monat 4,99 € – 9,99 € / Monat 6,99 € – 17,99 € / Monat 9,90 € – 29,90 € / Monat 8,99 € / Monat Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt.
Abo Laufzeit 1 Monat 1 Monat 1 Monat 1 – 24 Monate 1 Monat Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt.
PPV 0,49 € – 4,99 € 0,49 € – 4,99 € Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Disc: ab 4,90 €
VoD: ab 1,99 €
Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. ab 0,99 € ab 2,50 €
Leihfrist PPV 48 Stunden 48 Stunden Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Disc: 7 Tage
VoD: 48 Stunden
Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. 30 Tage
(48 Stunden ab Videostart)
7 Tage
Testphase 30 Tage / 5 Filme Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. 30 Tage 30 Tage 30 Tage Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Portofrei testen
Wiedergabegeräte TV, PS3, PC, Mac, mobile Geräte TV, PC, Mac TV, PS3, PC, Mac, mobile Geräte TV, PC, Mac TV, PC, Mac, PS3,XBOX, mobile Geräte TV, PC, Mac, mobile Geräte TV, PC, Mac, weitere
Anzahl Videos > 65.000 > 6.000 > 50.000
(VoD: > 1.000)
> 31.000
(VoD: > 900)
> 2.000 > 40.000 > 110.000
Top 11 Filme * 9 10 11 11 0 11 11
PPV Ø * 4,66 € 4,19 € 3,58 €
(VoD: 4,99 €)
4,62 € 3,60 €
Gratisinhalte Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek angeboten. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt. Das Feature wird bei dieser Online-Videothek nicht unterstützt.
Sonstiges Kauf möglich Kauf möglich Kauf möglich, teilw. Portokosten Kauf möglich Kauf möglich, teilw. Portokosten
Direkt zur Online Videothek Maxdome Videoload Lovefilm Videobuster Watchever iTunes Verleihshop

Stand: August 2013

*) Um die Angebotspalette der verschiedenen Online Videotheken aus Deutschland besser beurteilen zu können, haben wir anhand einer Bestseller-Liste 11 Filme ausgewählt und bei jeder Online Videothek geprüft, ob diese Filme dort zum Ansehen verfügbar sind und wie die Preise sind. Die Angaben von diesem Vergleich sind auch in der Tabelle verfügbar. Sie finden den vollständigen Vergleich der Filmverfügbarkeiten und Preise in den Online Videotheken in dieser Übersicht.

Online Videothek Basiswissen

Die Online Videothek ist eine vergleichsweise neue Entwicklung des Internetzeitalters. Das Internet hat viele Bereiche unseres Lebens revolutioniert – unter anderem, indem wir nun für viele Tätigkeiten das Haus nicht mehr verlassen müssen. Und so ist es auch bei der Videothek: gab es früher nur die Möglichkeit, Filme und Spiele vor Ort als VHS-Video (später dann auch als DVD oder Blu-Ray) in einer normalen Videothek zum Ansehen auszuleihen, so kann man sich heute im Jahr 2023 bei einer Online Videothek die Filme entweder zusenden lassen oder direkt online ansehen bzw. herunter laden.

Mittlerweile gibt es viele Anbieter auf dem Markt, sodass die Suche nach dem richtigen Programm bei einer Online Videothek schonmal etwas dauern kann. Es ist aber für jeden Geschmack etwas dabei, es werden zahlreiche Genres abgedeckt: Action, Drama, Familie, Thriller, Abenteuer, Horror, Fantasy, Komödie, Romantik, Dokumentationen und teilweise sogar Erotik. Es wird also nicht so schnell langweilig in der Online Videothek.

Wie im Kino: Die Online Videothek

Mit der richtigen Online Videothek fühlen Sie sich wie in einer Privatvorstellung im Kino

Natürlich entstanden auf diese Weise gerade zu Beginn auch viele Internetseiten, auf denen man Filme digital und kostenlos herunterladen und ansehen konnte. Oftmals ließ die Qualität bei diesen inoffiziellen Internetseiten sehr zu wünschen übrig – ganz zu schweigen vom rechtlichen Aspekt: der unlizensierte Online-Download von geschütztem Material stellt sowohl für den Anbieter als auch für den Nutzer ein erhebliches rechtliches Risiko dar.

So entstand schließlich auch ein reges Angebot an legalen Online Videotheken. Bei einer Online Videothek gibt es unterschiedliche Modelle, wie der Nutzer zu seinem Film kommt: entweder er erhält DVD bzw. Blu-Ray per Post oder übers Internet als Online-Stream bzw. Download (Video on Demand, kurz VOD).

Bezugswege bei einer Online Videothek

Der häufigste Bezugsweg bei den Online Videotheken ist der Verleih von physikalischen Datenträgern wie DVD und Blu-Ray. Im Gegensatz zur herkömmlichen Videothek kann der Kunde sich seine gewünschten Filme bequem von zu Hause vom Computer aus aussuchen und bekommt sie dann per Post zum Ansehen zugesendet. Meist ist in dieser Sendung bereits ein Rückumschlag enthalten, in diesen braucht der Datenträger (DVD bzw. Blu-Ray) nach dem Ansehen nur noch hineingesteckt werden und kann dann für die Rücksendung direkt in den nächsten Briefkasten eingeworfen werden. Für die Länge der Ausleihdauer gibt es unterschiedliche Modelle: bei einigen Modellen der Online Videotheken, darf man einen Datenträger eine bestimmte Zeitspanne behalten (z.B. 7 Tage), bei anderen, hauptsächlich Abo-Modellen, darf man immer genau einen oder zwei Datenträger zu Hause haben und bekommt dann jeweils neue zugesendet, sobald man die vorherigen zurück sendet. Die Ausleihdauer pro einzelnem Film ist dann also nicht begrenzt, allerdings erhält man erst einen neuen Film als DVD oder Blu-Ray zum Ansehen von der Online Videothek, wenn der vorherige zurück gesendet wurde.

In den letzten Jahren wird als Vertriebsweg von den Online Videotheken auch immer öfter der Online-Abruf von Filmen digital im Internet ermöglicht. Im Vergleich zum Versand von Datenträgern wie DVD oder Blu-Ray ist das Angebot beim Online-Abruf im Jahr 2023 aber noch nicht so weit ausgebaut und man hat eine geringere Auswahl. Man nennt diesen Vertriebsweg über das Internet „Video on Demand“ (VOD). Beim Video on Demand erwirbt der Nutzer ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht an dem Inhalt (meist 48 Stunden), innerhalb dieser Zeitspanne kann er den Film dann beliebig oft ansehen. In den meisten Fällen wird der Film nicht aus dem Internet von der Online Videothek heruntergeladen, sondern lediglich gestreamt (d.h. es wird keine Kopie auf dem Rechner abgelegt, sondern der Inhalt wird direkt wiedergegeben).

Bezahlmodelle bei Online Videotheken

Weiterhin ist es für die Kunden natürlich von großem Interesse, welche Bezahlmodelle eine Online Videothek anbietet.

Der flexibelste Tarif ist die Einzelabrechnung. Hierbei wählt der Kunde einen oder mehrere Filme aus und erhält sie dann für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 7 Tage) zugesendet. Für jeden Film zahlt er dabei eine Gebühr, diese Gebühr beinhaltet gelegentlich auch anfallende Portokosten. Für den Kunden der Online Videothek hat dieses Modell den Vorteil, dass er völlig ungebunden ist: er bezahlt nur dann, wenn er wirklich einen Film bestellt. Er kann dann auch einfach „zwischendurch“ einmal einen Film bei einer anderen Online Videothek bestellen, wenn diese z.B. einen Film im Angebot hat, den die sonst präferierte Online Videothek nicht anbietet. Dieser Tarif ist insbesondere für Wenignutzer gedacht, denn insgesamt betrachtet ist die Einzelabrechnung bei vielen Online Videotheken, sofern Sie diese überhaupt anbieten, der teuerste Tarif.

Große Auswahl bei Online Videotheken

Bei den Online Videotheken haben Sie Zugriff auf eine große Auswahl an Videos.

Wer regelmäßig Filme ausleiht, ist dagegen mit einem Abo-Modell (aka Flatrate) meist besser beraten. Dieses Flatrate Modell wird von einigen Online Videotheken auch ausschließlich angeboten. Der Kunde bezahlt dabei eine monatliche Pauschalgebühr und kann dafür sooft neue Videos ausleihen, wie er möchte – also wie bei einer gewöhnlichen Internet- Flatrate. Neue Videos werden jedoch immer erst dann versendet, wenn die vorherigen Videos an die Online Videothek zurück gesendet wurden. Die Höhe der Gebühr richtet sich dann danach, wie viele Datenträger der Kunde gleichzeitig zu Hause haben möchte, d.h. je mehr Videos man zur gleichen Zeit zu Hause zum Ansehen behalten möchte, desto höher der Pauschalbetrag. In den Gebühren sind dann aber in der Regel auch schon die Portokosten enthalten – d.h. es fallen für den Kunden wirklich keine weiteren Gebühren außer den monatlichen Kosten an.

Es gibt auch einige Abwandlungen von diesem Bezahlmodell. Bei einigen Online Videotheken wird die Anzahl der Tauschvorgänge pro Monat limitiert. Es kann dann nur eine begrenzte Anzahl von Filmen pro Monat ausgeliehen werden – oder aber es fällt eine Extra-Gebühr für zusätzliche Filme an. Zudem gibt es bei manchen Online Videotheken auch die Möglichkeit der „Beurlaubung“: wenn man in einem Zeitraum keine Filme leihen möchte, kann man sein Abo bei der Online Videothek vorübergehend aussetzen: es fallen dann keine Gebühren an, man kann aber auch keine Filme ausleihen. Ein solches Modell macht es einfacher, sich bei mehreren Online Videotheken anzumelden und dann je nach Bedarf in einem Zeitraum immer nur eine zu nutzen.

Bei Video on Demand sind Abo-Modelle übrigens noch relativ selten. Hier wird in de meisten Fällen pro gesehenem Film abgerechnet.

Häufige Fragen zur Online Videothek

Kann ich bei einer Online Videothek alle neuen Filme sehen?
Was ist eigentlich Video on Demand?
Bekomme ich ein bestelltes Video auch als DVD oder als Blu-Ray Disc?
Kann man in einer Online Videothek auch Serien ausleihen?
Was ist eigentlich Blu-Ray? Was ist der Unterschied zur DVD?
Kann ich eine Online Videothek auch unverbindlich testen?
Wenn ich meine Videos per Post bekomme, wie kommen die dann zur Videothek zurück?
Welches ist die beste Online Videothek 2023?
Gibt es auch eine Videothek, die kostenlos ist?
Kann man bei einer Online Videothek auch etwas kaufen?
Ich brauche Hilfe. An wen kann ich mich wenden?

Kann ich bei einer Online Videothek alle neuen Filme sehen?

Jede Videothek besitzt ein eigenes Sortiment, d.h. man kann nicht überall alle Filme sehen. Gerade die Filme, die relativ neu sind, sind nicht immer direkt in den Online Videotheken verfügbar. Es wird auch unterschieden zwischen Bezugsweg und Bezahlmodell: wenn sowohl der Versand per Post als auch Video on Demand angeboten werden, kann sich die Verfügbarkeit einzelner Filme nach Bezugsweg unterscheiden. Ebenso ist es auch beim Bezahlmodell: wenn sowohl ein Abo als auch der Einzelabruf angeboten wird, können die Verfügbarkeiten der Filme unterschiedlich sein.

Sie können in der Regel bei den Videotheken vorher prüfen, unter welchen Voraussetzungen sie welche Filme ansehen können.

Was ist eigentlich Video on Demand?

Video on Demand ist eine neue Technik zur Übertragung von Filmen, die mit dem Aufschwung des Internet Einzug in unser digitales Leben gehalten hat. Mittels der Video on Demand Technik ist es möglich, Filme auf Wunsch direkt „live“ aus dem Internet zu streamen. Auch wenn Sie Serien ansehen wollen, brauchen Sie mit Video on Demand nicht mehr auf die DVD oder die Blu-Ray Disk zu warten, sondern können direkt online loslegen. Entweder Sie spielen ihre gewünschten Serien und Filme direkt auf dem Computer ab oder Sie nutzen ein anderes Empfangsgerät, mit dessen Hilfe man Video on Demand Inhalte abspielen kann. Viele Fernseher haben heutzutage z.B. die nötige Technik integriert, sodass Sie, wenn Sie mit dem Internet verbunden werden, direkt die gewünschten Inhalte abspielen können. Auch für Mobilgeräte wie Handies oder Tablet-Computer steht bei mancher Online Videothek Abspielsoftware für Video on Demand bereit.

Bekomme ich ein bestelltes Video auch als DVD oder als Blu-Ray Disc?

Es ist auch möglich, Filme, Serien und Co per Post bei einer Online Videothek zu erhalten. In diesem Fall erhalten Sie dann also eine DVD oder eine Blu-Ray Disc. Auf einer DVD sind die Inhalte in der Regel in Standard Definition enthalten, mit der Blu-Ray genießen Sie das Filmvergnügen in hochauflösendem HD.

Meistens sind bei den Videotheken sowohl DVD als auch Blu-Ray verfügbar. Das Leihen der Blu-Ray Disc ist bei so mancher Videothek auch etwas teurer als das Leihen der DVD. Nicht alle Titel sind sowohl als DVD und als Blu-Ray verfügbar. Die genaue Verfügbarkeit können Sie online bei den einzelnen Anbietern prüfen.

Kann man in einer Online Videothek auch Serien ausleihen?

Natürlich kann man bei den Online Videotheken nicht nur Filme ausleihen, sondern auch zahlreiche Serien. Das Angebot unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter, bei manchem ist das Angebot eher auf Serien spezialisiert, bei anderen dagegen nicht.

Bei Serien ist das Zahlmodell oft auch unterschiedlich. Wenn man Serien auf DVD oder Blu-Ray kauft, erhält man normalerweise eine Box, auf der alle Folgen einer Staffel der Serie enthalten sind. Wenn man Serien online ausleihen möchte, gibt es Modelle, bei denen man für den Zugang zu einer kompletten Staffel bezahlt, bei manchen Videotheken gibt es jedoch lediglich das Angebot, einzelne Folgen der Serien zu erhalten. Da bei vielen Serien eine Folge nur ca. 20 bis 30 Minuten dauert, ist dieses Modell meist teuer, da dann pro Folge dennoch 1 bis 2 Euro für das Ausleihen berechnet werden.

Das Angebot an Serien ist bei den einzelnen Videotheken noch recht unterschiedlich. Nicht überall können Sie immer die neuesten Serien ansehen. Sie können vorab prüfen, bei welcher Videothek welche Serien zum Ansehen verfügbar sind.

Was ist eigentlich Blu-Ray? Was ist der Unterschied zur DVD?

In den vergangenen 20 bis 30 Jahren wurden die verfügbaren Datenträger immer weiter entwickelt. Früher mussten wir uns mit Disketten quälen, auf die gerade mal 1 MB Daten drauf passten. Danach kam die CD, auf diese konnte man immerhin schon 700 MB Daten packen. Ein Quantensprung gelang dann mit der DVD, denn auf eine DVD passen mehrere Gigabyte an Daten.

Da im Video- Bereich die Auflösungen und damit die Menge der benötigten Daten immer höher wurden, wurde irgendwann auch die DVD zu klein. Die Blu-Ray Disc ist die Weiterentwicklung der DVD, auf die Blu-Ray passen sehr viel mehr Daten. Außerdem ist bei der Blu-Ray Disc auch eine höhere Datenrate möglich, d.h. man kann schneller auf die Daten zugreifen. Das ist bei hochauflösendem HD-Material auch nötig, da sonst die Wiedergabe ins Stocken geraten könnte.

Die Blu-Ray Disc ist also einfach die logische und nötige Weiterentwicklung der DVD, da für das heute übliche HD-Material der Speicherplatz bei Spielfilmen in gewöhnlicher Länge nicht mehr ausreichte.

Blu-Ray Discs sehen äußerlich nicht anders aus als CDs oder DVDs, entscheidend ist die Technik im Inneren. Blu-Ray Discs können Sie gewöhnlichen DVD Playern nicht ansehen, es werden dafür Blu-Ray Player benötigt. Die Blu-Ray Player sind dafür abwärtskompatibel, sodass Sie einen Film, den Sie als DVD bei einer Online Videothek geliehen haben, auch mit Ihrem Blu-Ray Player ansehen können.

Kann ich eine Online Videothek auch unverbindlich testen?

Tatsächlich ist es möglich, eine Online Videothek erst einmal unverbindlich zu testen. Dazu geben Ihnen die meisten Anbieter eine Testphase, in der Sie ein Abo (Flatrate) erst einmal kostenlos testen können. Sie können am Ende der Testphase dann entscheiden, ob Sie bei dieser Videothek bleiben möchten. Erst dann fällt monatlich eine Gebühr für die Nutzung der Online Videothek an. Meist ist die Flatrate auch danach weiterhin monatlich kündbar.

Wenn Sie eine Video on Demand Videothek testen, können Sie dabei in der Regel innerhalb der Testphase beliebig viele Videos ansehen. Wenn Sie ein Modell testen, bei dem Sie Discs per Post erhalten, ist der Umfang des Tests meist begrenzt, d.h. Sie können nur eine bestimmte Anzahl von Videos per Post leihen.

Viele Videotheken bieten auch ein PPV-Modell an. Dabei müssen Sie kein Abo abschließen, sondern bezahlen wie in einer gewöhnlichen Videothek nur dann, wenn Sie tatsächlich einen Film ansehen. In einem solchen Fall können Sie eine Videothek auch sehr einfach testen, indem Sie einige wenige Filme im PPV-Verfahren ausleihen.

Wenn ich meine Videos per Post bekomme, wie kommen die dann zur Videothek zurück?

Wenn Sie einen bestellten Film zum Ansehen von der Videothek per Post geliefert bekommen, ist normalerweise ein vorbereiteter Rückumschlag dabei. Wenn Sie fertig sind, stecken Sie die Disc (DVD oder Blu-Ray) einfach in den Rückumschlag und werfen ihn in den nächsten Briefkasten. Die Videos werden also auch per Post zurück an die Videothek gesendet, sie müssen aber nicht aufs Postamt, da die Online Videothek bereits alles für den Rückversand vorbereitet.

Je nach gewähltem Abomodell können die Kosten für den Rückversand bereits im Abopreis enthalten sein, es gibt aber auch Modelle, bei denen Ihnen jeder Versand per Post einzeln berechnet wird.

Welches ist die beste Online Videothek 2023?

Welche Online Videothek die beste ist, lässt sich so pauschal nicht sagen. In unserem Vergleich finden Sie die Videotheken maxdome, Videoload, Lovefilm, Videobuster, Verleihshop, Watchever und iTunes.

Jede Videothek hat ihre eigenen Vorzüge. Daher soll Ihnen unser Vergleich dabei helfen, die Videothek zu finden, die am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Watchever hat zum Beispiel ein relativ großes Angebot an Serien und die Preise für das Abo sind sehr gut. Dagegen findet man aktuelle Blockbuster dort selten.

Die Videothek Maxdome hat dagegen ein sehr großes Angebot, bietet jedoch nur den Abruf per Video on Demand an. Zudem sind viele Filme nur im PPV verfügbar und können mit dem Abo nicht angesehen werden. Lovefilm hat viele gute Angebote, was den Verleih von Discs per Post angeht. Und auch die anderen Videotheken haben allesamt Ihre Vorzüge. Sehen Sie sich am besten gleich unseren Vergleich oben an, um herauszufinden, welche Videothek am besten zu Ihnen passt.

Gibt es auch eine Videothek, die kostenlos ist?

Jeder Anbieter, der einen Verleih via Internet betreibt, wird daran interessiert sein, damit auch Geld zu verdienen. Es gibt natürlich illegale Angebote, die sich über Werbung finanzieren. Diese Piraterie ist aber auch für den Nutzer nicht ungefährlich, für den Anbieter sowieso.

Ein legaler Anbieter einer Online Videothek wird seine Angebote also normalerweise nicht komplett kostenlos anbieten. Jedoch besteht bei mancher Videothek die Möglichkeit, einige ausgewählte Inhalte kostenlos zu leihen. Dabei handelt es sich dann meist um ältere Sachen und nicht um aktuelle Blockbuster. Mit dieser Maßnahme soll der Verleih angekurbelt werden und neue Kunden gewonnen werden.

Von den Videotheken, die wir vorgestellt haben, gibt es bei maxdome und Videoload einige Inhalte kostenlos. Nutzen Sie diese Chance, mit gratis Angeboten die Videothek zu testen.

Kann man bei einer Online Videothek auch etwas kaufen?

Tatsächlich kann man bei einer Online Videothek Discs und Inhalte nicht nur leihen, sondern teilweise auch kaufen. Wenn Sie diesen Service nutzen, erwerben Sie ein dauerhaftes Nutzungsrecht an einem Inhalt. Das sieht dann so aus, dass Sie DVD bzw. Blu-Ray entweder behalten dürfen oder bei einem VOD- Stream diesen Stream eben immer wieder schauen können, wenn Sie wollen.

Es ist nicht bei jeder Videothek möglich, Inhalte zu kaufen. Wenn eine Videothek den Kauf anbietet, ist meist nur eine Auswahl aller Inhalte zum kaufen verfügbar. Natürlich liegen die Preise etwas höher, als wenn Sie nur etwas leihen.

Ich brauche Hilfe. An wen kann ich mich wenden?

Jede große Online Videothek hat auch einen großen Support-Bereich. Wenn Sie einmal Hilfe brauchen (z.B. beim Einrichten des Accounts, mit der Bezahlung, usw), können Sie sich an den Kundenservice der Videothek wenden. Heutzutage ist es übrigens auch üblich, dass man die Online Videothek über die sozialen Netzwerke wie Twitter und Facebook erreichen kann. Manchmal geht es hier bei einer kurzen Frage schneller, als wenn man per Telefon oder E-Mail mit der Videothek Kontakt aufnimmt.

Das könnte Sie auch interessieren


Fanden Sie das interessant? Dann lassen Sie Ihre Freunde daran teilhaben!